Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz ChatGPT
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Konjugation von Verben mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ChatGPT
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Freiform-Anfrage an ChatGPT für künstliche Intelligenz
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
Se aplica a personas o cosas que tienen entre sí correlación o sucesión inmediata.
correlativo
correlativo, -a
1 adj. Con relación a una cosa o a una serie de cosas, otra que está en correlación con ella: "Una serie de aumentos de temperatura y otra serie correlativa de aumentos de longitud de una varilla metálica. Dos series correlativas de valores".
2 Gram. Se aplica a dos oraciones unidas mediante un nexo que expresa que las acciones de ambas varían en relación una con otra; como "cuanto más corramos, antes llegaremos". Gram. También a las partículas o nexos que expresan esa relación, y, en general, a las partículas de una oración que están en relación con una partícula de otra; como ocurre, por ejemplo, en las oraciones comparativas: en "es tan alto como era yo a su edad", "tan" y "como" son partículas correlativas. *Correlación.
3 Con respecto a un elemento de una serie o un conjunto, otro de otra serie u otro conjunto que ocupa lugar semejante; por ejemplo, dos lados que unen ángulos iguales en dos triángulos semejantes.
4 Se aplica, con respecto a un *número, al que le sigue inmediatamente en la serie de números enteros: "Tenemos números correlativos en la lista". Consecutivo.
1. La asignación de las plazas sigue un orden correlativo al número extraído en el sorteo, celebrado ayer.
2. El sorteo se efectuará el martes de la próxima semana, día 23 de diciembre, y la asignación de plazas se hará siguiendo un orden correlativo al número que se extraiga.